Stabiler Vermögensaufbau in unruhigen Zeiten

Lange Zeit fremdelten die Deutschen mit der Aktie. Die Wertpapiere galten als zu riskant im Land der Rentenversicherung und Bundesanleihen. Aber angesichts dramatisch sinkender Erträge aus Kapitallebensversicherungen und einem Zinssatz nahe der Null-Linie hat ein Umdenken eingesetzt. Selbst Verbraucherschützer raten heute zum fondsgebundenen Vermögensaufbau – so wie die AFA AG dies bereits von Anfang an getan hat.

Wer langfristig Kapital aufbauen möchte, „muss auf den globalen Aktienmarkt schauen“, ist AFA-Produktvorstand Stefan Granel überzeugt. „Untersuchungen zeigen, dass die langfristigen Renditechancen hier am höchsten sind.“ Sogar die Stiftung Warentest habe dies inzwischen eingeräumt und empfiehlt ETF-Aktienindexfonds auch Einsteigern als eine gute Wahl zum langfristigen Vermögensaufbau.

Auch der Corona-Schock hat nach Ansicht von Granel das Potenzial der Börse offenbart. Nach zum Teil deutlich fallenden Kursen im März haben viele Märkte weltweit jetzt schon wieder ihr Niveau aus dem Frühjahr erreicht. „Rückschläge hat es an der Börse schon immer gegeben. Was aber neu ist: Seit der Finanzkrise 2007 gewinnt der Aufschwung an den Börsen deutlich an Dynamik. Mein Rat ist deshalb, möglichst schnell einzusteigen. Niemand kann den besten Einstiegspunkt voraussagen. Man sollte nur in der Nähe des Tiefpunktes sein. Und deshalb empfehle ich, mit monatlichen Sparraten Geld anzulegen“, so Granel.

Als Altersvorsorgelösung empfiehlt Stefan Granel, eine Fondspolice mit monatlichen Sparraten, die bei der AFA AG unter anderem auch mit einem einmaligen Konzept der abschluss- und verwaltungskostenfreien Zuzahlungsmöglichkeiten angeboten werden. Für AFA-Kunden bieten sich zum Beispiel die PrismaLife- oder Barmenia-Policen an. Damit ist es möglich, optimal von günstigen Einstiegskursen langfristig zu partizipieren. Für den fondsgebundenen Vermögensaufbau greift AFA auch auf die Expertise der Warburg Invest zurück. Mit dem ‘Warburg Global ETFs – Strategie Aktiv‘ können AFA-Kunden in einen aktiv gemanagten ETF-Fonds investieren.

ETF (Exchange-Traded Funds) sind börsengehandelten Indexfonds. Allerdings sind die meisten ETFs passive Anlageprodukte und bilden nur möglichst exakt einen Aktienindex wie z. B. den Dax oder MSCI World nach. Der Warburg Global ETFs – Strategie Aktiv geht einen Schritt weiter: „Wir verfolgen eine aktive Strategie und bilden nicht passiv den MSCI World nach“, so Matthias Thiel, Portfolio Manager bei der Warburg Invest KAG. Mit dem aktiven Ansatz werden je situationsbedingt verschiedene Märkte über- oder untergewichtet. Auch können die Währungen aktiv gesteuert werden. Auf diese Weise umgehen die Warburg-Experten Marktschwächen und können auch globale Benchmarks wie zum Beispiel den MSCI World schlagen.

Warburg Global ETFs – Strategie Aktiv

Die Fonds der Warburg Invest gehören schon seit Jahren zu den beliebtesten Anlageprodukten der AFA-Kunden. In diesem Jahr gab es hier leichte Anpassungen. So wurde der bekannte Warburg Global Werte Stabilisierung-Fonds mit dem neuen Warburg Global ETFs – Strategie Aktiv verschmolzen. Was auch beim neuen Namen gleich bleibt, ist die erstklassige Betreuung durch die Investmentexperten der Warburg Invest. Matthias Thiel, Portfolio Manager bei der Warburg Invest KAG, verfolgt das Ziel, mit dem Warburg Global ETFs – Strategie Aktiv Marktschwächen aktiv zu umgehen: „Wir verfolgen eine aktive Strategie und bilden nicht passiv den MSCI World nach“, so Thiel. „Basis ist eine ausgewogene und breit diversifizierte regionale Struktur mit Investments in allen wichtigen Industrie- und Schwellenländern, bei der wir je nach unserer taktischen Markteinschätzung deutliche Akzente in einzelnen Regionen oder Ländern setzen.“

Was ist der Cost Average Effect?

Unter dem Cost Average Effect (Durchschnittskosteneffekt) verstehen Börsenprofis die regelmäßige Anlage gleich bleibender Beträge in Wertpapiere, meist in Form von Fonds-Sparplänen. Aufgrund der Wertschwankungen kann der Anleger im Idealfall seine Anteile trotz gleicher Raten günstiger erhalten, als wenn er regelmäßig zu unterschiedlich hohen Preisen eine gleichbleibende Menge von Anteilen kauft. Die Suche nach dem optimalen Einstiegszeitpunkt spielt keine große Rolle mehr.

Von einer enorm gestiegenen Reichweite profitieren

Michael Härtl ist begeistert von der Online-Kundenveranstaltung der AFA AG. Mit dieser innovativen Informationsrunde hat der Teamleiter aus Brandenburg zahlreichen Bestands- und Neukunden die wichtigen AFA-Finanzlösungen vorstellen können.

„Im Zuge der Corona-Krise mussten wir den Umgang mit unseren Kunden neu organisieren. In der Vergangenheit war AFA bekannt für große Veranstaltungen, unter anderem haben wir mit großer Resonanz schon Messehallen gefüllt. Von einen Tag auf den anderen jetzt die Wende:

Aber wie AFA innerhalb kürzester Zeit den Schwenk zur digitalen Kundenveranstaltung geschafft hat, ist wirklich bemerkenswert. Mein erstes Fazit? Absolut positiv: Mit der Online-Kundenveranstaltung haben wir ein geniales Instrument an der Hand, das auch nach den Corona-Beschränkungen noch im Einsatz bleiben wird. Als System-Unternehmer profitieren wir von einer enorm gestiegenen Reichweite bei einem geringen Einsatz. Zudem ist auch das Feedback der Teilnehmer positiv, weil die Online-Konferenz so komfortabel und informativ ist. Während der Corona-Zeit saßen viele Menschen zuhause und machten sich Sorgen um ihre finanzielle Lage. In dieser Situation sind die Chancen und Möglichkeiten, die das AFA-System bietet, optimal. Wir geben die richtigen Antworten auf drängende Zukunftsfragen!

Stefan Granel ist zudem ein Vollblutprofi, der die wichtigen Punkte gut und verständlich rüberbringen kann – kurzweilig, informativ und gleichzeitig auch unterhaltend. Eine ideale Kombination für dieses Online-Format! Mit Laptop und Kamera kann man natürlich nicht so intensiv auf die Teilnehmer eingehen, wie dies bei einer Präsenzveranstaltung der Fall ist. Aber Stefan hat es geschafft, einen lebhaften und packenden Vortrag zu halten. Die Rückmeldungen sind auf jeden Fall so zahlreich, dass wir immer noch verschiedene Anfragen abarbeiten. Für mich ist deshalb klar: Wir werden künftig zweigleisig fahren mit einer angepassten Digitalstrategie und einer ‘traditionellen‘ persönlichen Beratung für die Zeit nach Corona. Auf dem Online-Weg können wir Neugier erzeugen, Informationen verbreiten und unseren Bekanntheitsgrad erhöhen. Unterm Strich erreichen wir damit mehr Menschen und haben trotzdem mehr Zeit übrig für die wichtige, persönliche Beratung direkt vor Ort.

Michael Härtl (43), Teamleiter aus Brandenburg, seit September 1997 im Hauptberuf bei der AFA AG, vorher Lehre Automobilkaufmann

Für Unternehmer spielt Zeit eine wichtige Rolle

Dr. Marco Pöschke (43) ist Zahnarzt mit eigener Praxis in Görlitz. Als vielbeschäftigter Mediziner ist die Online-Kundenveranstaltung für ihn die ideale Gelegenheit, schnell und unkompliziert wichtige Informationen aus der Finanzbranche zu erhalten. Im Gespräch mit der AFAnews erklärt Dr. Pöschke, warum die Online-Kundenveranstaltung sich für ihn gelohnt hat, und was er sich für die Zukunft noch wünscht:

“Die Präsentation war beeindruckend und auf den Punkt gebracht! Diese neue Art der Kundenveranstaltung fand ich sehr gelungen und vor allem auch effektiv. Lange Anreisen gehören damit der Vergangenheit an. Stattdessen kann ich von Zuhause oder auch aus der Praxis heraus mich einloggen und quasi ‘live‘ dabei sein. Ich selber nutze im Zuge der Corona-Krise auch zunehmend die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation. Gerade im beruflichen Leben ist die Zeitkomponente extrem wichtig. Denn für Unternehmer spielt Zeit eine wichtige Rolle. Inhaltlich hat mich die Kundenveranstaltung besonders angesprochen, weil ich sinnvolle Anregungen erhalten habe. Diese Informationsrunden sind notwendig, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Weiterführend könnte ich mir auch Online-Kundenveranstaltungen vorstellen, die in einem etwas kleineren Kreis stattfinden. In einer homogeneren und übersichtlicheren Gruppe könnte dann ein echter Dialog entstehen, in dem auch auf einzelne Beispiele näher eingegangen wird. Insgesamt ist es aber eine absolut lohnenswerte, hilfreiche und vor allem auch inhaltsreiche Veranstaltung.“

Wir erschließen jetzt eine größere Zielgruppe

In Berlin hat Direktor Sascha Neumann mit seiner Agentur in den vergangenen 16 Jahren einen extrem großen Kundenstamm aufgebaut. Die Online-Kunden­veranstaltung vereinfacht die regionale Expansion deutlich.

„Einfach klasse, was AFA da auf die Beine gestellt hat, und dass wir auch in diesen Zeiten so viele Menschen erreichen. Gerade in der aktuellen Situation ist es wichtig, den Menschen Alternativen und Lösungswege aufzuzeigen. Stefans Part auf diesem Event war ganz stark: Denn trotz Corona dürfen wir nicht das Gesamtbild aus den Augen verlieren. Stefan wies zurecht darauf hin, dass schon vor dem Lockdown die Menschen in Deutschland vor enormen wirtschaftlichen Herausforderungen standen. Es geht nicht darum, Panik zu schüren, aber man muss begreifen: Corona ist nur ein kleiner Teil der Gesamtproblematik.

Das Feedback von meinen Kunden war positiv. Die Aufmachung, das Format und natürlich die Inhalte sind sehr gut angekommen. Natürlich wünschen sich viele Menschen eine ‘normale‘ Präsenzveranstaltung mit persönlicher Interaktion, aber das ist zur Zeit nicht ohne weiteres möglich. Insofern ist die Zoom-Lösung jetzt ideal – und wir werden das auch in Zukunft noch weiter nutzen und ausbauen, ohne den persönlichen Beraterkontakt zu vernachlässigen. Positiv ist, dass wir über die Video-Konferenz mehr Menschen von außerhalb erreichen können. Wir sind nicht länger regional begrenzt, sondern können uns eine viel größere Zielgruppe erschließen.

Sascha Neumann (41), Direktor aus Berlin , seit 2004 im Hauptberuf bei der AFA AG, vorher Fachverkäufer für Wurst- und Fleischwaren

In der Niedrigzinsphase muss man Alternativen finden

Die Online-Kundenveranstaltungen der AFA werden auch vom Fachpublikum begeistert aufgenommen. Auf Einladung von Sascha Neumann nahm unter anderem auch eine Bankangestellte mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung an dem Event teil. Im Gespräch mit der AFAnews erklärt die Bankkauffrau aus Brandenburg, warum sie an dem AFA-Event teilgenommen hat und welche Informationen sie so von ihrem Arbeitgeber nicht bekommt.

„Fachlich war der Vortrag sehr fundiert, trotzdem aber auch sehr lebendig rübergebracht. Was mir auch gut gefiel: AFA hat sich bei der Kundenveranstaltung nicht zu stark auf die Corona-Krise konzentriert, sondern stattdessen Hintergründe und tieferliegende Probleme erläutert. Es ist der Blick über den Tellerrand, der mir wichtig ist. Denn damit man wirklich einen Überblick behält und die besten Vorsorge-Lösungen für die eigene Situation erhält, muss man auch einen anderen Blickwinkel wagen. Das ist AFA hier gelungen. Übrigens waren auch meine beiden Söhne – die als Studenten ebenfalls in der Fachrichtung Finanz- bzw. Bankwesen unterwegs sind – von der Online-Kundenveranstaltung sehr überzeugt. Gerade in der aktuellen Niedrigzinsphase ist es wichtig, sich über Alternativen Gedanken zu machen und die Altverträge genau zu studieren: Sind die alten Anlageformate noch zeitgemäß, oder lohnt sich vielleicht eine Umschichtung? Als Kunde ist man schnell geneigt, aus Bequemlichkeit Altverträge weiterlaufen zu lassen, obwohl diese nicht mehr optimal passen.

Zum Format der Online-Kundenveranstaltung kann ich nur sagen, dass AFA die Möglichkeiten bestmöglich genutzt hat. Nur zwei Tage vorher hatte ich beruflich an einer Online-Schulungsmaßnahme in der Bank teilgenommen – und das war nicht so elegant gelöst. Das AFA-Event war viel kurzweiliger und besser verständlich. Wichtig ist bei diesen Veranstaltungen, die Teilnehmer zeitlich und inhaltlich nicht zu überfordern. Gleichzeitig muss der Inhalt relevant sein. Das ist eine Gratwanderung, die AFA hier geschafft hat. Ich würde auch an einer weiteren Online-Kundenveranstaltung teilnehmen – muss aber ehrlich zugeben: Der persönliche Kontakt ist mir immer noch am liebsten. Aber angesichts der aktuellen Umstände wurde hier das Beste aus den Möglichkeiten gemacht.“